| | TS-680 EDX | Ja das war die Geburt des ersten bekannten
"Kaffeewärmers" überhaupt; Die TS680EDX !!! Die Fachzeitschrift "Funk Journal" (3/1978), liess die Gerätebeschreibung so lauten: "Die Sommerkamp TS680EDX ist bis auf einige Kleinigkeiten baugleich mit der TS-680DX; der Unterschied besteht lediglich in der digitalen Kanalanzeige sowie der Aufmerksamkeits- erregenden "schwarzen Kiste" an der Rückwand der TS-680EDX. Vorweg sei gesagt, dass sich dieser Nachbrenner nicht als Kaffeewärmer eignet, wie es eine
Anzeige der Firma beschreibt." Das Interessante bei diesem Gerät war wohl sein spezieller Frequenzbereich. Die 80 Kanäle wurden in Frequenzschritten von 10kHz vorgenommen. Beginnend bei CH1 (26.965) und endend bei CH70 (27.755), somit wurden alle zehn A-Kanäle auch abgedeckt. Da gewisse kommerzielle Dienste (Plantagen etc.) in südlichen Ländern, in den 70er Jahren auf den A-Kanälen operierten, war dieses Gerät bestens für die Überbrückung weiter Distanzen geeignet. Man musste die
Frequenztabelle immer zur Hand haben, sonst verlor man sich bei einem Kanalwechsel. Gemäss Angaben eines Funkamateurs, welcher das Gerät für 10m Band- Betrieb umgequarzt hatte, betrug die Leistung des stillen HF-Trägers ca. 30Watt, voll ausmoduliert ca. 55Watt peak | | | TS-780 DX | Die TS-780DX ist der Ur-SSB
"Kaffeewärmer" von SOMMERKAMP und kam 1979 auf den Markt. Die Frequenzaufbereitung unterschied sich im Wesentlichen zu seinem kleineren Bruder TS-680EDX und die Frequenzwahl erfolgte elektronisch, im UP/DOWN Modus. Die Kanalschritte entsprachen der USA-Norm. Der regelbare VXO liess jedoch den Betrieb auf den A-Kanälen zu. Neu war auch eine Scan-Funktion vorhanden. Die Sendeleistung war mit 170Watt Input angegeben. Das Gerät lieferte ca. 60Watt peak (CW)auf 28.050 MHz. Für den
FM-Empfang hatte man das SSB-Filter verwendet, was einem Hub von knapp 1kHz entsprach. Die FM des TS780DX, war mit den damals gängigen Funkgeräten anderer Hersteller überhaupt nicht kompatibel Da hat noch jemand einen Schalter hineingemogelt. Mit diesem Switch konnte bei der TS-780 DX der VXO ausgeschaltet werden. Mit einfachen Synthesizer-Quarzen aus alten 23-Kanal CB-Kisten, konnte die TS-780 DX einfach
mit dem 10m-Band bestückt werden. Zum Beispiel 16.345 MHz. Ich empfehle jedoch Quarze mit einer Null nach der zweiten Kommastelle ihrer Grundfrequenz zu evaluieren | | | TS-788 DX CC | Wer dieses Funkgerät kennt und es auch schon in Betrieb hatte, weiss von was ich hier spreche. Der bekannte 170 Watt 12`000 Kanal-SSB
"Kaffeewärmer" hatte so seine Tücken. Wer noch mit der aller ersten Version zu tun hatte, war gleich dreifach "angeschmiert". So waren bei diesem Gerät die gleichen Tücken seines Vorgängers (TS780DX) fast übernommen worden. Wer den TS-780DX genauer kannte, weiss dass ich hier vom FM-Teil spreche. Der Hub war sehr schwach. Nun hatte der TS788 ein zweites, breiteres Kristallfilter für die FM bekommen. Die Wiedergabe war schon einiges besser. Was neu auch hinzukommen war,
sind die vielen Kaltlötstellen und der starke Frequenzdrift bei Erwärmung der Endstufe. Beim TS-788DX (2. Version) konnte man dies mit dem VXO-Poti an der Frontplatte rechts unten, mit einem feinen Schraubendreher ausgleichen. | | | TS-280 FM | Der bekannte TS280FM VHF Amateurfunk Transceiver, wurde in mehreren Serien gebaut. Die
Äusserlichen Unterschiede waren vorallem bei der Mikrophonbuchse Sichtbar. Der TS-280FM war zu seiner Zeit der stärkste 2m- mobile FM- Transceiver überhaupt. Viel mehr gibt es nicht zu berichten, man muss ihn einfach besitzen und zwischendurch mal anschliessen. Der Sender liefert eine Ausgangsleistung von 5 Watt(Lo)/45Watt(Hi). Wer den TS-280 FM mit 12.5 kHz Schritten ausgestattet haben möchte, könnte das
obere Frequenzband mit dem normalen Quarz für den Frequenzbereich 145.000 bis 145.975 Mhz belassen(31.975MHz) und den unteren Bereich mit einem 31.978125 MHz Quarz bestücken. Mit diesem Quarz geht das Gerät dann von 145.0125 bis 145.9875 MHz. Damit die Relais-Ablage im "neuen" Frequenzbereich bestehen bleibt, muss die Brücke bei sw3 gelötet werden. Hier ist noch zu erwähnen, dass dem unteren Frequenzbereich für den Empfang (144-144.225MHz), noch ein 31.575 MHz Quarz zugeschaltet
wurde, damit das Gerät 600kHz weiter unten hört. Dies ist auf die fixe Zusammenschaltung des PLL mit dem Kanalschalter zurückzuführen. Da die PLL-Technik des TS-240FM vom TS-280FM praktisch übernommen wurde, schaltet die PLL auf den Kanälen 0 bis 9 Low(144-144.225) jeweils den Empfänger 600kHz höher. Genau aus diesem Grund wurde nun diese +600kHz Shift mit dem -600kHz Shift des zusätzlich eingefügten Quarz kompensiert. Es sollte deshalb beim Umbau genau darauf geachtet werden, dass dieser
Quarz nicht aktiviert wird. Jetzt wird nur noch der Squelch-Knopf herausgezogen und schon ist der Bereich von 145.0125-145.9875MHz aktiv. Der Bereich von 144-144.975 MHz fällt dann natürlich weg. | | | TS-280 FM USA | Die USA UKW-"Kaffeewärmer"-Version besass einige gewaltige Neuerungen. Die Mikrophon-Buchse wurde seitlich
angebracht und durch eine schraubbare, wie bei handelsüblichen Transceivern üblich, ersetzt. Es kam neu ein Bandschalter hinzu, der die vier Bandsegmente 144/145/146/147 bediente. Ein Repeater Switch kam neu hinzu. Mit diesem lassen sich Rpt/Rev-Shift schalten. Beim herausziehen des Volumen- Knopfes lassen sich die +12.5 kHz schalten. Beim Herausziehen des Squelch Knopfes wird der 1750 Hz- Ton aktiviert. Er tastet den Sender für ca. 400ms. Das Delay lässt sich intern regulieren. Das Design sieht dem TS-780 DX sehr ähnlich, sogar die Kanalanzeige leuchtet grün. Der Kanalschalter ist immer noch gleich ausgeführt wie beim TS-240 FM. Also nicht elektronisch wie beim TS-780 DX oder TS-722 FM. Die Sendeleistung beträgt 5 Watt(Lo)/50 Watt(Hi). | | | TS-800 | a nun habe ich diesen zuletzt gebauten Kaffeewärmer endlich bekommen. Es sind sogar zwei Exemplare, welche ich nun erworben habe Es ist tatsächlich so, dass sich beim Sommerkamp TS-800, im Gegensatz zum TS-280 FM, ausser der Frequenzaufbereitung nichts geändert hat. Also der super Empfänger des TS-240/280FM wurde wiederum verwendet und mit einer
noch besseren PLL-Schaltung für 10 MHz Bandbreite ausgerüstet. Selbstverständlich sind die Abstimmschritte auf 12.5 kHz ausgelegt, wobei intern ein zusätzlicher Shift von +2.5 kHz zugeschaltet werden kann. Neu ist noch eine Tone-Squelch Funktion hinzugekommen. Beim Handmike wird über die zwei oben angebrachten Tipptasten wahlweise der 1750Hz Ton oder der Selektivrufton aktiviert. Wie bisher, kann die TX-Leistung von 50 Watt auf 5 Watt umgeschaltet werden. Dieses Gerät ist wahrlich etwas ganz
Spezielles, welches Funktionen beinhaltet, die ebenso für die kommerzielle Anwendungen von Vorteil sind..... | | | TS-288A/24CH | Der Funkpiraten Fusswärmer 1972 liess SOMMERKAMP den legendären TS288A
von YAESU herstellen. Im Grunde genommen war es ja der bereits existierende FT277. Alle Bedienelemente waren exakt gleich angeordnet, nur die Front hatte ein etwas anderes Design..... !!Die Sommerkamp TS 288A/24-CH jedoch, hatte einen Bedienknopf mehr!! SOMMERKAMP liess zusätzlich zu den
klassischen HAM-Bändern, einen richtigen CB- Kanalschalter einbauen. Mit dieser Sonderfunktion war es möglich, die damals existierenden 23 CB-Kanäle, quarzgenau zu generieren. Mit einer üblichen Quarz-Synthese-Schaltung, konnte die ZF für den Frequenbereich von 26.965 bis 27.255 MHz aufbereitet werden. Mit einer weiteren Quarz-Option konnte der CB-Kanalbereich von 27.265 bis 27.555MHz erweitert werden. Der VFO-Bereich der normalen Frequenzaufbereitung lag bei 27.000-27.500MHz. Wer es ganz
frech wollte, entfernte einfach den ganzen 10m-Bereich und ersetzte ihn durch vier Quarze. Das waren dann zusammen an die 2.5MHz Bandbreite, jedoch nicht quarzgenau. (VFO-Drift +/-1.5kHz) Abschliessend ist noch zu erwähnen, dass diese Version nur in kleiner Stückzahl angefertigt wurde. In diversen Ländern war es zu jener Zeit absolut verboten, Amateur-Funkgeräte mit 11m- Option anzubieten. Ihr
Betrieb war teilweise auch für Funkamateure illegal. Für den seriösen Funkamateur wurde deshalb der TS288A ohne CB-Kanalschalter gebaut. Dieser Transceiver war absolut identisch mit dem FT277, das Design jedoch mit silbriger Front. Leider ist bei meiner Kiste der Transformator durchgebrannt....So schön-schön war die Zeit.... | 
| | TS-1000 | Der bekannte Sommerkamp
"Fusswärmer" TS-1000 wurde zum ersten mal in der Zeitschrift "Funk Journal" Winter 78/79 vorgestellt. Er sollte den Amateur/CB-Transceiver TS-288A/24CH ersetzen. Das Gerät wurde für Funkamateure oder in einer anderen Frequenversion, für CB Funker vorgesehen. Der starke Sender sollte 240 Watt Input in den Modulationsarten AM/FM/SSB/CW liefern. Die Frequenzschritte waren im Kanalraster der USA-Norm wählbar und in vier Bänder von je 40 Kanälen aufgeteilt Die 10m Amateur- Version hatte einen Frequenzbereich von 28.005 bis 29.795 MHz. Mit dem VXO liessen sich die Frequenzen zwischen den Kanälen erfassen. Die Kanalwahl erfolgte elektronisch im UP/DN Betrieb und konnte auch im Scan-Modus betrieben werden. Eine Fernbedienung bis zu 30m Länge konnte ebenfalls angeschlossen werden. Das klingt sehr verdächtig nach SOKA TS-780DX Innereien. Leider habe ich dieses Gerät noch nie live gesehen,
überhaupt frage ich mich, ob dieser Transceiver überhaupt hergestellt wurde. Es ist nämlich überhaupt kein Live-Bild im Web verfügbar. | |
|
|