History 1

Die ersten YAESU Entwicklungen

Der japanische Elektroingeneur Sako Hasagawe, JA1MP, gründete im Laufe des Jahres 1959 in einem Vorort von Tokyo seine Firma YAESU MUSEN.  Sako Hasegawa's Grundgedanke war die Entwicklung und Produktion von SSB -Kurzwellenfunkgeräten ( in der ersten Phase nur Sender) für den relativ neuen Markt des weltweiten Amateurfunks. Yaesu Musen Co's erstes Produkt war ein quarzgesteuerter Monoband Sender für das 40m-Amateurfunkband, der FL-10/40. Schon recht bald folgte ein quartzgesteuerter 5-Band KW-Sender mit mechanichen Filtern, der FL 20. Der FL 20 war ganz in einem grauen Hammerschlag-Desugn gehalten und verfügte über ein eingebautes Netzteil, eine VOX und hatte die Abmessungen 250 x 380 x 180 mm. In Japan wurde der FL 20 damals für 49,800 Yen angeboten.

Außerhalb Japans waren Australien und Deutschland die ersten beiden Länder in denen YAESU Musen Co. SSB Funkgeräte angeboten wurden. In Australien startete Bail Radio & TV den Vertrieb während in Deutschland gleichzeitig die Firma Sommerkamp im Jahr 1963 den Vertrieb startete. Die grosse Zahl der Funkamateure in den USA mussten damals noch ca. 3-4 Jahre auf den Vertriebsstart in den USA warten.

Diese WEB-Page ist allen Zeitzeugen der damaligen Entwicklungen gewidmet. Ohne das Engagement weniger und einzelner wären die Geräte aus JA1MP`s sicher nicht sobald in DL aufgetaucht. Sicherlich war das Engagement mit wirtschaftlichen Interessen verbunden, aber eine sehr grosse Portion Ham-.Spirit war damals für die schaffenden der echte Motivator

Diese Abbildung zeigt einen Ausschnitt einer YAESU Anzeige aus dem japanischen Amateurfunk-magazin cq-Ham aus dem August 1963. Die Abbildung stellt den FL 20 Kurzwellen SSB-Sender dar. Hierbei handelte es sich um den ersten 5-Band Sender, quarzgesteuert und mit mechanichen Filtern ausgerüstet. Schon damals wurde diese erste Serie mit dem Zusatz Mark1 verkauft. Die folgenden Produkte FL-20A und FL-20B wurden hauptsächlich innerhalb Japans verkauft und nicht exportiert.

Weitere Details, Fotos der Mark2-Version sowie die Schaltungen der ersten Geräte finden Sie hier.


In Japan wurde zu dem damaligen Zeitpunkt der FL 100 präsentiert. Genau wie der FL-20 arbeitet der FL-100 ebenfalls auf den 5 Amateurfunkbändern und war selbstverständlich auch Quarz gesteuert. Der Unterschied bestand in der SSB Inputleistung von ca. 100Watt. Damals war schon in diesen frühen Tagen eine Leistungsklasse gefunden, die bis in die heutigen Zeiten aufrecht erhalten wurde. Ein VFO gesteuerter Sender war erst im Jahr 1964 mit dem FL-20B bzw. dem FL-100B verfügbar.

Dieses Foto zeigt die Mark2 Version des FL100B. Mit diesem Gerät begann der Erfolg von YAESU im Export. Die ersten Geräte wurden damals nach Australien geliefert. Der Mark2 verfügte über eine Feinabstimmung mit ca. 1kHz Genauigkeit.A

Im Jahr 1965 präsentierte YAESU die erste “F-Line”. Diese Kombination bestand aus FR100B SSB-Empfänger, dem SP100 Lautsprecher, dem F_200B Sender mit 200Watt Eingangsleistung sowie der FL-1000 Leistungsendstufe.

Das Foto zeigt Sako Hasegawa, JA1MP an einer seiner F-Lines, allerdings ohne die FL-1000 Endstufe. Sako, JA1MP verstarb viel zu früh Ende 1990. Jun Hasegawa übernahm in seiner Folge die Rolle des Präsidenten bei YAESU

Zu der damaligen Zeit wurden alle Geräte mit japanischen Anleitungen ausgeliefert. Die Importeure hatten das Problem der fundierten Übersetzung. So konnten zum Beispiel die HAM`s in den USA später von dieser Vorleistung in Australien partizipieren. Dort wurden die ersten Anleitungen alle ins Englische übersetzt, YAESU in Japan zur Verfügung gestellt und später dem Export beigelegt. Diese Abwicklung wurde bis in die 70er Jahre beibehalten.

Im Juni 1964 präsentierte YAESU Musen Co. die Mark3 Version des FL-100B. Dies wurde die attraktivste Version der ganzen Serie. Im Gegensatz zu den Vorgängern wurde nun auch Wert auf das Design gelegt, das Gehäuse bekam Lüftungsschlitze und die Frontplatte wurde in Silber mit schwarzer Schrift gehalten. Aber auch der Mark3 hatte noch nicht den später so populären, grossen VFO Knopf, der zum Identifikationsmerkmal der späteren F-Serien wurde.

The author would be happy to hear from anybody who has very early Yaesu equipment. Please feel free to send your pictures, diagramms etc.

I will post it !